Gleisdorf für alle
In einem aktuellen Projekt arbeitet man in Gleisdorf derzeit daran, die Solarstadt für alle Menschen (er-)lebbar zu machen - ganz egal, ob mit oder ohne Barrieren, und welcher Art.
Rollstühle, Kinderwägen, Sehbeeinträchtigungen, Allergien, eine Sehschwäche nach einer OP - es gibt viele Barrieren, die Menschen das Leben erschweren können. Die Solarstadt Gleisdorf hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Stadt für alle zu sein - also auch für Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind.
Ostholstein, erlebbar für alle
Bad Schwartau im Kreis Ostholstein, eine beschauliche Gegend an der Ostsee. Was Ostholstein derzeit besonders macht: Die Bevölkerung steht voll Tatendrang hinter dem Projekt „Ostholstein, erlebbar für alle“. Marion Moser von CEDOS kennt das Projekt seit seinen Anfängen und wurde...
Grenzenloses Schivergnügen in Gaal
„Steirische Regionen für alle – Barrierefreiheit“ wartet mit einem neuen Angebot auf: Schikurse für Menschen mit Behinderung. Die LAG-WirtschaftLeben organisierte den ersten Schi-Schnuppertag; Weitere Veranstaltungen dieser Art sowie eine spezielle Fortbildung für Schilehrerinnen und Schilehrer sind geplant.
KAGes Sensibilisierungs-Workshop
capito Graz führte am 06. Dezember 2013 einen Sensibilisierungs-Workshop bei der Steiermärkische Krankenanstalten-Gesellschaft, kurz KAGes, durch. Teilgenommen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Planung und Architektur.
Alle(s) erreichen
Der Landkreis Sigmaringen in Baden Württemberg – viel Wald, weite Ackerflächen, wenig Einwohner, große Herausforderungen. Denn die Bevölkerung altert, die Jugend wandert ab. Barrierefreiheit war bislang Nebensache, jetzt wird sie zum Schwerpunktthema des Landkreises: Mit dem Projekt «Alle(s) erreichen» soll Sigmaringen nicht nur barrierefrei, sondern gleichzeitig touristisch und wirtschaftlich interessant werden.
CEDOS gratuliert
Preis für barrierefreies Reisen geht an das eduCARE Hotel Kärnten
Barrierefreiheit als unverzichtbarer Standard im Tourismus. Davon können wir heute nur träumen. Dass Barrierefreiheit aber auch im Tourismus zusehends wichtiger wird, beweist der European Excellence Award for Accessible Tourism.
„Access2Life“
Mobiles Assistenzsystem für mobilitätseingeschränkte Menschen
Technik, IT und Soziales. Das Projekt „Access2Life“ bringt diese drei Disziplinen an einen Tisch um gemeinsam zu forschen. Das Ziel: ein praktikables Dienstleistungspaket für mobilitäts-eingeschränkte Menschen.
„Steirische Regionen für Alle“ ist online
Mit der Präsentation der gemeinsamen Webseite endet das Projekt „Steirische Regionen für Alle – Barrierefreiheit“ – zumindest offiziell. Denn die weitere Zusammenarbeit der Leader-Regionen ist gesichert. Zu verdanken ist dieser Erfolg der regen Beteiligung vieler Gemeinden.
WU Wien – Abenteuer Barrierefreiheit
Mit herausragender Architektur auffallen und gleichzeitig größtmögliche Barrierefreiheit umsetzen, geht das? Am Beispiel des Neubaus der Wirtschaftsuniversität Wien zeigt sich: Es ist ein Abenteuer, aber es ist machbar.
Große Ehre für „Steirische Regionen für Alle“
Die Projektphase von „Steirische Regionen für Alle“ ist noch nicht abgeschlossen, deshalb konnte das Projekt nicht offiziell am EDEN Award teilnehmen. Die Jury zeigte sich dennoch begeistert und ehrte das Projekt "außer Konkurrenz" - im feierlichen Rahmen der EDEN Award Gala in Schönbrunn.
Zweite Silver Living Fortbildung - CEDOS unterstützt nueva
nueva ist Partner im EU Projekt Silver Living. Bei diesem Projekt geht es um Barrierefreiheit im Alter: Barrierefreies planen und anpassen von Wohnräumen soll die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren erhalten.
Perspektivenwechsel – Weiz baut um
„Die Stadt voll Energie – Die Vision greifbar machen“ – ein klangvolles Motto für einen Ideenwettbewerb mit dem Ziel die Weizer Innenstadt zu erneuern. Dass das Projekt Stadterneuerung eine großartige Chance für eine barrierefreie Innenstadt ist, haben die Verantwortlichen erkannt.
Große Pause ohne Licht
Ein Vormittag in der Volksschule St. Marein: Dass Kinder ausgelassen durchs Schulgebäude sausen, ist nichts Ungewöhnliches. Dass sie dabei allesamt im Rollstuhl sitzen schon eher. Gejausnet wird an diesem Freitag übrigens im Dunkeln. Das Ganze hatte einen ernsten Hintergrund: CEDOS veranstaltete auf Einladung des Elternvereins und der Gemeinde St. Marein mit den Volksschulkindern einen Sensibilisierungs-Workshop.
Essen im Dunkeln
Hoffentlich bald Realität: Maximale Barrierefreiheit in den Leader-Regionen.
Das Schlagwort lautet Sensibilisierung. Nach der Region WirtschaftLeben wurde am 23. Oktober in der Kleinregion Schladming ein weiterer Sensibilisierungs-Workshop durchgeführt. Marion Moser verschaffte einen Überblick über die verschiedenen Zielgruppen der Barrierefreiheit und sensibilisierte mit einer praktischen Übung für die Bedürfnisse schwerhöriger Personen.
Der Schwerpunkt lag aber auf der Zielgruppe „Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit“.
Werkstätten:Messe Nürnberg 2013
Am 14. März startet die Werkstätten:Messe in Nürnberg und CEDOS ist mit einem eigenen Schwerpunkt-Programm dabei.
Niederösterreichisches Pilotprojekt arbeitet mit CEDOS Datenbank
Im vergangenen Jahr hat sich in den Leader-Regionen des Projekts "Steirische Regionen für Alle - Barrierefreiheit" viel getan – die erfolgreiche Weiterführung des Projekts ist gesichert. Barrierefreiheit auf Gemeindeebene ist aber nicht nur ein steirisches Thema.
Leader-Projekt - Rückblick und Vorausschau
Am 28. November trafen sich die Verantwortlichen des Projekts „Steirische Regionen für ALLE – Barrierefreiheit“ im Leader-Büro der Region WirtschaftLeben in Seckau - zum letzten Meeting vor der Jahreswende.
Die Weichen für das Jahr 2013 wurden gestellt.
Motorsport am Red Bull Ring – gehört, gefühlt, ertastet
Zuerst als Co-Piloten über die Rennstrecke düsen, dann die Geschosse im Fuhrpark erkunden: Daniela Griesbauer und Helmut Müllner vom Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark testeten am 06. November 2012 das Angebot am Red Bull Ring – aus Sicht blinder Menschen.
Protokolle transregionale Meetings 2012
Das Jahr 2012 war für die Projektverantwortlichen der drei Leader-Regionen spannend und arbeitsintensiv. Die Protokolle aller transregionalen Meetings können jetzt nachgelesen werden.
Kerngruppenmeetings regional - Regionen sehr aktiv
Die Leader-Regionen sind sehr aktiv. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der regionalen Kerngruppenmeetings haben Ziele, Nicht-Ziele sowie Schwerpunkt-Zielgruppen für die einzelnen Regionen festgelegt. In allen Regionen haben bereits mehrere Kerngruppenmeetings stattgefunden.
Lesen Sie mehr...
Graz barrierefrei erleben -
CEDOS analysiert Grazer Beherbergungsbetriebe
Seit Ende Juni 2012 informiert Graz Tourismus auf der Website www.graztourismus.at über barrierefreie touristische Angebote in der Landeshauptstadt der Steiermark - ein wichtiger erster Schritt. 10 ausgewählte Grazer Beherbergungsbetriebe werden dazu von CEDOS analysiert, um für detaillierte und wahrheitsgetreue Informationen zu den Gegebenheiten vor Ort zu sorgen. Im Zuge dessen erhalten die analysierten Betriebe ein Analyseprotokoll sowie Verbesserungsvorschläge, um gezielte Maßnahmen für eine barrierefreie Zukunft setzen zu können.
Die Ergebnisse der Analysen können auch auf
www.steiermark.com/fuer-alle
, der Internetplattform der Initiative "Steiermark für alle" von Steiermark Tourismus, eingesehen werden. Hier finden Sie auch über 100 weitere von CEDOS anhand festgelegter Kriterien überprüfte steirische Angebote für Ihren barrierefreien Urlaub.
Evakuieren, löschen, Leben retten
Am 27. Juni 2012 war Brandschutztag bei atempo. Wir informierten alle Interessierten gemeinsam mit der Feuerwehr der Stadt Graz und der Firma NORIS Feuerlöscher über Brandschutz, mit dem Schwerpunkt einfach und leicht zu verstehen.
CEDOS sensibilisiert Projektregionen
Die Leader-Regionen haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner steigern und die Wirtschaft durch barrierefreien Tourismus stärken. Um dieser Vision einen Schritt näher zu kommen, wurde am 28. Februar in der Region WirtschaftLeben und am 8. Mai in der Kleinregion Schladming zum ersten Sensibilisierungs-Workshop geladen.
CEDOS in Niederösterreich
Landesgrenzen sind für CEDOS keine Barrieren. Und auch das niederösterreichische Bildungs- und Heimatwerk hat keine Scheu, sich Know-How von CEDOS zuzukaufen, statt das Rad noch einmal zu erfinden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Mehr Neuigkeiten zu CEDOS und dem Thema Barrierefreiheit finden Sie im Newsarchiv .